6. Oktober 1955. Als sich an diesem Morgen die Türen des Grand Palais, Austragungsort des Pariser Automobilsalons, öffnen, strömen tausende Besucher zum Citroënstand. Wie aus einer anderen Welt steht dort der neue große Citroën, die DS 19, wie eine automobile Göttin.
![Der neue Citroën als Mittelpunkt des Pariser Salons im Oktober 1955](/images/lebenslauf/lebenslauf_01.jpg)
An diesem Tag können sich die Verkäufer vor Interessenten nicht retten, sage und schreibe 12000 Kaufverträge werden abgeschlossen. Am Ende des Automobilsalons sind es gar 80000 Bestellungen, die die Verwaltung am Quai Javel zu bearbeiten hat.
Doch bis die erste DS19 bei den Käufern steht, vergeht noch einige Zeit. Kurz vor Beginn des Automobilsalons zeichnet Flamino Bertoni die letzten Feinheiten der Karosserie, die hydraulischen Bauteile verlangen nach einer noch nie dagewesenen Genauigkeit in der Serienfertigung und mit der Verarbeitung von Kunstoffen im Automobilbau müssen ebenfalls noch Erfahrungen gesammelt werden. Aber nach 5 Monaten harter Arbeit laufen die ersten Serienmodelle endlich vom Band.
![Ausstellung der DS 19 im Rondell in einem Bahnhof oder Flughafen Ausstellung der DS 19 im Rondell in einem Bahnhof oder Flughafen](/images/igallery/resized/ds-history-31/ds-ausstellung-flughafen-300-300-100-c.jpg)
![Präsident Charles de Gaulle in deinem Dienstwagen, der ihm bei einem Anschlag das Leben rettete Präsident Charles de Gaulle in deinem Dienstwagen, der ihm bei einem Anschlag das Leben rettete](/images/igallery/resized/ds-history-31/1958-ds-degaulle-300-300-100-c.jpg)
![Bekannte Werbeaktion zur Hervorhebung der Hydropneumatischen Federung Bekannte Werbeaktion zur Hervorhebung der Hydropneumatischen Federung](/images/igallery/resized/ds-history-31/ds-auf-baelle-300-300-100-c.jpg)
![Skulptur der Moderne auf dem Pariser Autosalon Skulptur der Moderne auf dem Pariser Autosalon](/images/igallery/resized/ds-history-31/parismotorshow-300-300-100-c.jpg)
![Heute steht die Skulptur im Automusem der Rennstrecke in Le Mans Heute steht die Skulptur im Automusem der Rennstrecke in Le Mans](/images/igallery/resized/ds-history-31/museum-le-mans-300-300-100-c.jpg)
![Schwenkbare Fernscheinwerfer in der neuen Front ab 1967 Schwenkbare Fernscheinwerfer in der neuen Front ab 1967](/images/igallery/resized/ds-history-31/schwenkscheinwerfer-300-300-100-c.jpg)
![ID/DS Produktion... ID/DS Produktion...](/images/igallery/resized/ds-history-31/ds-produktion-300-300-100-c.jpg)
![...am Quai de Javell... ...am Quai de Javell...](/images/igallery/resized/ds-history-31/fliessband-ds-300-300-100-c.jpg)
![...in der Auslieferungshalle ...in der Auslieferungshalle](/images/igallery/resized/ds-history-31/werkshalle-qai-de-javell-300-300-100-c.jpg)
![ID 19 Break ID 19 Break](/images/igallery/resized/ds-history-31/break-300-300-100-c.jpg)
![Break als Krankenwagen Break als Krankenwagen](/images/igallery/resized/ds-history-31/ambulance-300-300-100-c.jpg)
![Taxi Parisenne Taxi Parisenne](/images/igallery/resized/ds-history-31/ds-taxi-300-300-100-c.jpg)
Tabellarischer Lebenslauf
1955 | Präsentation der DS 19 auf dem Pariser Salon. An einem Tag werden 12.000, bis zum Ende des Salons sage und schreibe 80.000 DS verkauft! |
1957 | Die Produktion der ID-Modelle beginnt. Die ID ist eine abgespeckte Version einer DS, mit dem Motor aus der Traction und nur mit der hydropneumatischen Federung ausgestattet. |
1958 | Vorstellung der Break-Modelle, des Prestige und der Ambulance auf dem Pariser Salon. |
1960 | Das DS Cabriolet wird vorgestellt. |
1961 | Ein neues Armaturenbrett wird eingeführt. Charles de Gaulle überlebt das Attentat am 15. Oktober. Trotz zweier zerschossener Reifen gelingt es dem Fahrer mit der DS Limousine den Tätern zu entkommen. |
1962 | Eine neue Frontgestalltung sorgt für eine bessere Aerodynamik. Eine neue Stoßstange mit Gummihörnern hält Einzug und die Kotflügel erhalten unter dem Scheinwerfer einen Lufteinlaß. |
1964 | Da das rote Hydrauliköl (LHS) unter Wärme sehr aggressiv auf alle Dichtungen wirkt, wird die farblose Hydraulikflüssigkeit LHS 2 eingeführt. beide Öle sind untereinander mischbar. Außerdem können sich Frau und Mann von Welt die Luxusgöttin schlechthin kaufen: die DS Pallas hält Einzug in die Schauräume der Händler. |
1965 |
Der alte Langhuber aus dem Traction weicht nun einer neuen Motorengeneration mit fünffach gelagerter Kurbelwelle. Zusätzlich zur DS 19 wird nun auch eine DS 21 mit 2175 ccm Hubraum angeboten. |
1966 | Die Hydraulikflüssigkeit wird nochmals gewechselt. Jetzt wird das Hydrauliksystem nur noch mit dem grünen LHM-Öl befüllt. Anders als vorher, verträgt sich dieses Öl nicht mit dem roten LHS oder dem farblosen LHS 2! Aus diesem Grund werden alle Hydraulikkomponenten grün lackiert. |
1967 | Ab September werden alle DS und ID einem Facelift unterzogen. Kotflügel mit Doppelscheinwerfern hinter Glas machen die Göttin bereit für die siebziger Jahre. Je nach Ausstattung folgen die inneren Fernscheinwerfer dem Lenkeinschlag und leuchten so die Kurven aus! |
1969 | Alle D-Modelle, wie sie jetzt genannt werden, erhalten ein neues Armaturenbrett mit 3 großen Rundinstrumenten. Die ID 19 wird zur D Special, die ID 20 zur D Super. Außerdem bekommt man jetzt auch eine schnelle Göttin, die DS 21 ie (injection electronique) kratzt an der 200 km/h Marke. Am 14. Oktober läuft die 1 Millionste DS von Band. |
1971 | Der Bau des DS Cabriolets wird eingestellt. Vereinzelt baut Henri Chapron noch einige Cabriolets nach Kundenwunsch. |
1972 | Die D Super 5, eine D Super mit DS 21 Motor, steht bei den Händlern und wird auch gut verkauft. Die DS Modellreihe wird mit der DS 23 und der DS 23 ie aufgestockt. |
1975 | Nach 1.455.746 gebauten D-Modellen läuft die Produktion nach 20 Jahren aus. Der Nachfolger CX steht schon bereit. |
1976 | Die Produktion der Ambulance wird eingestellt. Ab jetzt läuft keine DS und keine ID mehr von Band. |
Die DS in den Medien
In seinem Radioprogramm würdigte der WDR mit einem Stichtag am 6. Oktober 2010 die Vorstellung der DS. Hier der WDR-Podcast:
Anläßlich der Vorstellung des Citroën DS vor 55 Jahren, am 6. Oktober 1955, sendete das WDR-Fernsehen am 2. Oktober 2010 einen kleinen Bericht in der Aktuellen Stunde (erstes Video). Das zweite Viedeo zeigt die bekannte Fernseh-Doku aus der "Auto Ikonen" Reihe der ARD Sender. Hier die Sendung im SWR vom 8. Januar 2017.